Selbstwertgefühl stärken: Zwei Übungen für mehr Selbstwert

Als Eltern sind wir täglich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die Bedürfnisse unserer Kinder stehen oftmals im Mittelpunkt, während wir unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass ein starkes Selbstwertgefühl nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Familien von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns daher intensiv mit dem Thema Selbstwertgefühl bei Eltern auseinandersetzen und praktische Tipps zur Stärkung dieses Aspekts des psychischen Wohlbefindens bieten.


Lesezeit: 5 Min


Was ist Selbstwertgefühl und warum ist es so wichtig?

Warum ist ein gutes Selbstwertgefühl eigentlich so wichtig? Und für was?

Das Selbstwertgefühl ist die Bewertung, die wir von uns selbst haben. Es umfasst das Gefühl der eigenen Wertschätzung, Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Ein starkes Selbstwertgefühl ist von entscheidender Bedeutung für unser emotionales Wohlbefinden und unsere Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Insbesondere im Kontext des Elternseins ist ein gesundes Selbstwertgefühl von großer Bedeutung, da es uns hilft, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für unsere Kinder zu schaffen.

  1. Selbstakzeptanz: Ein gutes Selbstwertgefühl hilft uns, uns selbst zu akzeptieren, einschließlich unserer Stärken und Schwächen. Wir können unsere Fehler besser erkennen, ohne uns minderwertig zu fühlen, und können uns selbst mit Mitgefühl begegnen.

  2. Selbstvertrauen: Ein starkes Selbstwertgefühl fördert unser Selbstvertrauen und unsere Selbstsicherheit. Es ermöglicht uns Menschen, Herausforderungen anzunehmen und Risiken einzugehen, denn wir vertrauen darauf mit möglichen Schwierigkeiten umgehen zu können.

  3. Beziehungen: Ein gesundes Selbstwertgefühl kann zu erfüllenden zwischenmenschlichen Beziehungen beitragen. Mit einem starken Selbstwertgefühl sind wir oft besser in der Lage, Grenzen zu setzen, uns selbst treu zu bleiben und so gesunde Beziehungen aufzubauen. Auch unsere Beziehung zu unseren Kindern: Wenn wir als Eltern durch unser Selbstwertgefühl gestärkt sind, können wir selbstbewusster und einfühlsamer sein und unseren Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

  4. Lebensziele und Erfolg: Ein gutes Selbstwertgefühl uns dabei unterstützen, Lebensziele zu setzen und diese zu verfolgen. Wir glauben an unsere Fähigkeiten und sind motiviert, Herausforderungen anzugehen, um unsere Ziele Schritt für Schritt zu erreichen.

  5. Psychische Gesundheit: Ein gesundes Selbstwertgefühl kann vor psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Stress schützen. Es ermöglicht uns, für uns selbst in schwierigen Zeiten da zu sein und eigene Ressourcen zu mobilisieren, um mit Belastungen umzugehen.

Insgesamt trägt ein gutes Selbstwertgefühl zu einem positiven Lebensgefühl, zu persönlichem Wachstum und zu einem befriedigenden sozialen Leben bei. Es ist eine wichtige Ressource, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.

Psychologische Grundlagen: Wie entsteht Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl entwickelt sich durch eine Vielzahl von Faktoren, darunter unsere Erfahrungen in der Kindheit, die Beziehung zu unseren Eltern und Bezugspersonen, sowie unsere eigenen Erfolge und Misserfolge. Frühe Erfahrungen prägen unser Selbstwertgefühl und beeinflussen unsere Selbstwahrnehmung im Erwachsenenalter. Das Selbstwertgefühl entsteht aus einer Vielzahl von Einflüssen und Erfahrungen im Laufe des Lebens. Hier sind einige Faktoren, die zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls beitragen können:

  1. Kindheitserfahrungen: Frühe Erfahrungen in der Familie, in der Schule und im sozialen Umfeld können einen erheblichen Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben. Positive Bestärkung, liebevolle Unterstützung und Anerkennung können dazu beitragen, ein starkes Selbstwertgefühl zu fördern, während Vernachlässigung, Ablehnung oder Missbrauch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen können.

  2. Erfolge und Misserfolge: Erfolge und Misserfolge im Leben können das Selbstwertgefühl beeinflussen. Erfolge stärken das Selbstvertrauen und bestätigen die eigenen Fähigkeiten, während Misserfolge zu Selbstzweifeln und einem geringeren Selbstwertgefühl führen können. Es ist wichtig, aus Misserfolgen zu lernen und sie als Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung zu betrachten.

  3. Soziale Interaktionen: Beziehungen zu anderen Menschen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Selbstwertgefühls. Positive zwischenmenschliche Beziehungen, liebevolle Unterstützung und Anerkennung können das Selbstwertgefühl stärken, während Ablehnung, Kritik oder Mobbing das Selbstwertgefühl beeinträchtigen können.

  4. Selbstwahrnehmung: Die Art und Weise, wie man sich selbst wahrnimmt und bewertet, beeinflusst das Selbstwertgefühl maßgeblich. Eine realistische Selbsteinschätzung, die Anerkennung der eigenen Stärken und Schwächen sowie die Fähigkeit, sich selbst mit Mitgefühl und Akzeptanz zu behandeln, sind wichtige Aspekte eines gesunden Selbstwertgefühls.

  5. Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz: Die Fähigkeit, sich selbst zu pflegen, sich selbst zu lieben und sich selbst zu akzeptieren, sind grundlegende Bestandteile eines gesunden Selbstwertgefühls. Selbstfürsorgliche Handlungen wie gesunde Lebensgewohnheiten, Selbstreflexion und Selbstakzeptanz tragen dazu bei, ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.

Diese Faktoren interagieren auf komplexe Weise miteinander und können sich im Laufe der Zeit verändern. Durch bewusste Selbstreflexion, Selbstfürsorge und die Arbeit an positiven zwischenmenschlichen Beziehungen können Menschen ihr Selbstwertgefühl stärken und ein gesundes Selbstbild entwickeln.

Zwei Ideen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten an seinem Selbstwertgefühl zu arbeiten. Wir haben hier zwei Übungen aufgeführt, die wir immer wieder in unseren Coachings einsetzen.

Das Dankbarkeitstagebuch für mehr Selbstwert

Eine wirksame Übung zur Stärkung des Selbstwertgefühls ist das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs.

  • Du benötigst: Ein kleines Buch / Block. Einen Stift.

  • Zeit: 3-10 Minuten

Nehme dir täglich ein paar Minuten Zeit und betrachte einmal ganz bewusst die positiven Aspekte deines Lebens. Schreibe auf, wofür du an dem heutigen Tag dankbar bist und welche schönen Dinge, Momente oder Erfolge du erlebt hast. Konzentriere dich dabei bewusst auf deine persönlichen Stärken und Erfolge, auch wenn sie noch so klein erscheinen mögen. Indem du deine Dankbarkeit und Wertschätzung für dich selbst und dein Leben zum Ausdruck bringst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und förderst eine positive Selbstwahrnehmung.

Reflexionsfragen zur Stärkung des Selbstwertgefühls

Eine zweite schöne Übung ist sich einmal einen Moment Zeit zu nehmen und sich mit den positiven und kraft gebenden Facetten der eigenen Person und des eigenen Lebens auseinanderzusetzen.

  • Du benötigst: Ein kleines Buch / Block. Einen Stift.

  • Zeit: 3-10 Minuten

Hier haben wir einige Beispielfragen aufgeschrieben, welche du zur Inspiration nutzen kannst. Lasse deiner Kreativität gerne freien Lauf und füge weitere eigene Fragen hinzu, die dir in den Sinn kommen. Du kannst dir dafür gerne jeden Tag etwas Zeit nehmen - oder auch einmal am Wochenende dann etwas länger. So wie es sich gut und richtig anfühlt.

  • Welche positiven Eigenschaften und Fähigkeiten besitze ich?

  • Welche Erfolge und Errungenschaften habe ich in meinem Leben erreicht?

  • Wie gehe ich mit Rückschlägen und Herausforderungen um?

  • Welche Dinge machen mich einzigartig und besonders?

  • Wie kann ich mich selbst mehr wertschätzen und respektieren?

  • Welche Aktivitäten oder Hobbys bereiten mir Freude und stärken mein Selbstbewusstsein?

  • Welche Unterstützung oder Ermutigung benötige ich, um mein Selbstwertgefühl weiter zu stärken?

  • Wie kann ich mich selbst besser annehmen und lieben, so wie ich bin?

  • Welche positiven Veränderungen kann ich in meinem Leben vornehmen, um mein Selbstwertgefühl zu steigern?

  • Was kann ich heute tun, um mich selbst zu würdigen und mein Selbstwertgefühl zu stärken?

  • Was schätzt eine mir nahe stehende Person an mir?

Diese Reflexionsfragen können dir helfen, deine Selbstwahrnehmung zu vertiefen und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Fazit

Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist ein wichtiger Schritt um zu einem erfüllten und glücklichen Leben beizutragen. Indem du Selbstreflexion, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge praktizierst, kannst du nicht nur dein eigenes Wohlbefinden verbessern, sondern auch zu einer positiven Kultur in deinen sozialen Netzwerken beitragen, und vielleicht auch andere Personen dazu zu inspirieren sich liebevoll mit sich selbst auseinanderzusetzen. Erinnere dich daran, dass die Arbeit mit dem eigenen Selbstwertgefühl ein lebenslanger Prozess sein darf, der Geduld und wiederkehrende Aufmerksamkeit erfordert.


Als psychologische Mentorinnen stehen wir dir über unsere App AllyTime auch persönlich zur Seite.


Zurück
Zurück

Selbsttest zur postpartalen Depression

Weiter
Weiter

Was ist der Unterschied zwischen Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut