AllyWell-Blog
Hier findest du interessante Themen und Übungen rund um das Thema mentale Gesundheit für die ganze Familie. Oder informiere dich über Neuigkeiten, Ziele und Entwicklungen bei uns.
Aktives Zuhören: Ein Schlüssel zur besseren Kommunikation innerhalb der Familie
Besonders in der Pubertät wird die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern oft zum Reizthema. Nichtsdestotrotz ist die Pubertät häufig eine Zeit, in der sich viele Jugendliche alleine fühlen und mit ihren Sorgen nicht allein fertig werden. Was können also Eltern tun, um ihre Kinder einzuladen, mit ihnen wieder mehr zu sprechen?
Entspannungsrituale für Familien
Entdecke, wie Entspannungsrituale Stress abbauen und die Familienbindung stärken können. Unser Artikel bietet praktische Tipps und Beispiele, um Ruhe und Gelassenheit in den Familienalltag zu integrieren. Ideal für beschäftigte Familien, die gemeinsame Entspannungsmomente suchen.
Die Kunst der Familienroutinen
Meistere den Familienalltag mit Leichtigkeit! Entdecke, wie gezielte Routinen Chaos in Harmonie verwandeln und das Selbstbewusstsein deiner Kinder stärken. Unsere praktischen Tipps helfen, den Familienalltag zu erleichtern und bieten kreative Ideen, um das Lernen spielerisch zu gestalten. Finde heraus, wie du mit kleinen Schritten eine strukturierte, freudvolle Atmosphäre im Zuhause schaffst. Starte jetzt und erlebe, wie Routinen das Zusammenleben bereichern!
Familienspiel: „Ich packe meinen Ressourcenkoffer “
Wir möchten euch ein tolles Spiel für die ganze Familie vorstellen: den Ressourcenkoffer. Bestimmt kommt euch dieses Spiel schon bekannt vor.
Ressourcendusche - wohltuend für die ganze Familie
Die Ressourcendusche ist ein wohltuendes Spiel für die ganze Familie. Sie eignet sich besonders nach dem gemeinsamen Abendessen als schöner und liebevoller Abschluss des Tages.
Die Schatztruhe der Ressourcen
Entdecke die Stärken und Ressourcen Deiner Kinder. Eine Übung für Kinder & Erwachsene
Gefühlstagebuch für Eltern & Kinder: Was bringt es und wie startest Du?
Beim Gefühlstagebuch geht es weniger um das, WAS passiert ist, als darum, WIE du es erlebt hast und dich jetzt damit fühlst. Frage dich also: Welche Gefühle hatte ich heute? Wie geht es mir in diesem Moment: Was fühle ich und was denke ich? Was bleibt mir heute besonders in Erinnerung? Was hat mir gefallen, was mochte ich nicht so gern?