AllyWell-Blog
Hier findest du interessante Themen und Übungen rund um das Thema mentale Gesundheit für die ganze Familie. Oder informiere dich über Neuigkeiten, Ziele und Entwicklungen bei uns.
Woran merke ich, dass ich von Gaslighting betroffen bin?
Fühlst du dich oft verunsichert, schuldig oder hinterfragst ständig deine Wahrnehmung? Vielleicht bist du von Gaslighting betroffen – einer subtilen, emotionalen Manipulation, die dein Selbstvertrauen schleichend untergräbt. In diesem Artikel erfährst du, wie du typische Anzeichen erkennst und welche Schritte du gehen kannst, um Klarheit und Stärke zurückzugewinnen. Du verdienst Beziehungen, in denen du respektiert und ernst genommen wirst!
Der Richtige wird schon kommen? – Warum dein Bindungstyp entscheidet, wen du anziehend findest
Du fragst dich, warum du dich immer wieder zu Menschen hingezogen fühlst, die dir nicht guttun? Vielleicht hat das weniger mit „dem Richtigen“ zu tun – und mehr mit deinem Bindungstyp. In diesem Artikel erfährst du, wie frühe Beziehungserfahrungen deine Partnerwahl beeinflussen, welche Muster dahinterstecken und wie du sie verändern kannst, um echte Nähe und gesunde Beziehungen zu leben.
Sichere Bindung - der Schlüssel für Beziehungen, die halten und guttun
Du wünschst dir Beziehungen, die halten, in denen du dich angenommen und sicher fühlst? Doch vielleicht merkst du, dass Vertrauen und Nähe nicht immer leicht fallen. In diesem Artikel erfährst du, wie eine sichere Bindung entsteht, warum sie so entscheidend für Selbstwert und Beziehungsglück ist und wie du Schritt für Schritt alte Muster überwinden kannst, um echte Verbundenheit und Stabilität zu erleben.
Desorganisierter Bindungsstil: Zerrissen zwischen Nähe und Distanz
Du sehnst dich nach tiefen Verbindungen, doch sobald Nähe entsteht, zieht sich alles in dir zusammen? Du bist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Geborgenheit und dem Bedürfnis, dich selbst zu schützen? Dieser innere Konflikt ist typisch für den desorganisierten Bindungsstil. In diesem Artikel erfährst du, woher diese widersprüchlichen Gefühle kommen, wie du erkennst, ob du betroffen bist – und vor allem, wie du lernen kannst, Nähe sicher und angenehm zu erleben.
Verlustangst verstehen: Wie ein ängstlich-ambivalenter Bindungsstil Beziehungen prägt
Verlustangst verstehen: Warum dein Bindungsstil mehr mit deinen Beziehungsproblemen zu tun hat, als du denkst
Du willst Nähe, doch hast ständig Angst, sie zu verlieren? Du fühlst dich schnell verunsichert, klammerst oder ziehst dich zurück – obwohl du dir doch nur Sicherheit wünschst? In diesem Artikel erfährst du, wie ein ängstlich-ambivalenter Bindungsstil entsteht, wie er deine Beziehungen beeinflusst – und wie du alte Muster liebevoll verändern kannst.
Mutter & Tochter: Wie gelingt eine gute Beziehung?
Viele erwachsene Töchter wünschen sich eine liebevolle, stabile und zugleich freie Beziehung zu ihrer Mutter – doch genau das ist oft gar nicht so einfach. Alte Rollenbilder, unausgesprochene Erwartungen oder frühere Verletzungen können im Weg stehen. Wie also kann Nähe gelingen, ohne sich selbst zu verlieren?
In diesem Artikel schauen wir auf typische Dynamiken in Mutter-Tochter-Beziehungen im Erwachsenenalter, zeigen Wege zu mehr Klarheit und gegenseitigem Respekt – und warum gesunde Grenzen kein Bruch, sondern ein Schlüssel zu echter Verbindung sein können.
Unsicher-vermeidender Bindungsstil in Beziehungen: Erkennen & verändern
Kennst du das? Sobald dir jemand emotional zu nahekommt, ziehst du dich zurück. Du möchtest Nähe, aber gleichzeitig fühlt sie sich bedrohlich an. Menschen mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil kennen diesen inneren Konflikt gut. Doch warum fällt es ihnen so schwer, Vertrauen aufzubauen und Gefühle zuzulassen?
In unserem Blogartikel erfährst du, woher der unsicher-vermeidende Bindungsstil kommt, wie du ihn erkennst, und welche Strategien dir helfen, emotionale Nähe zuzulassen und erfüllendere Beziehungen aufzubauen.
“Ich bin so traurig in meiner Ehe” - warum das so ist und wie du wieder mehr Nähe findest
Kennst du die Momente, in denen du abends nach Hause kommst und spürst, dass etwas zwischen dir und deinem Partner fehlt? Unser Artikel zeigt dir, warum viele Ehepaare trotz großer Erwartungen an Liebe und Nähe oft traurig werden – von alten Rollenbildern über Kommunikationsprobleme bis hin zu Kindheitserfahrungen, die sich unbemerkt einschleichen. Erfahre, wie du durch Offenheit, bewusste Paarzeit und gezielte Übungen wieder mehr Leichtigkeit in deine Beziehung bringst – und wann es sinnvoll sein kann, einen Neuanfang zu wagen.
Die vier apokalyptischen Reiter in deiner Paarbeziehung: Erkenne sie, um sie zu verändern!
Kennst du die Momente, in denen derselbe Streit immer wieder hochkocht und beide sich unverstanden fühlen? Die „vier apokalyptischen Reiter“ nach John Gottman – Kritik, Verachtung, Abwehrhaltung und Mauern – können Beziehungen stark belasten. In unserem Artikel erfährst du, wie du diese Muster erkennst, durchbrichst und eine gesunde Streitkultur förderst.
Danke für gar nichts! – Wut auf toxische Eltern im Erwachsenenalter 😤
In diesem Artikel erklären wir den Begriff „toxisch“ und erläutern, weshalb die Beziehung zu unseren Müttern häufig so schwierig sein kann. Du erfährst, wo die Probleme in der Mutter-Tochter-Beziehung begründet liegen und wie du mit deiner Mutter eine bessere und innigere Beziehung aufbauen kannst.
Mama ist die beste – oder? Was tun, wenn die Mutter-Tochter-Beziehung toxisch ist
In diesem Artikel erklären wir den Begriff „toxisch“ und erläutern, weshalb die Beziehung zu unseren Müttern häufig so schwierig sein kann. Du erfährst, wo die Probleme in der Mutter-Tochter-Beziehung begründet liegen und wie du mit deiner Mutter eine bessere und innigere Beziehung aufbauen kannst.
Everybody hurts! Liebeskummer – was kann ich machen? Und wie viel Herzschmerz ist „normal“?
In diesem Artikel erfährst du, wie du zwischen „normalem“ Herzschmerz und einer potenziellen Depression unterscheiden kannst. Außerdem werfen wir einen wissenschaftlichen Blick darauf, was genau in deinem Körper passiert, wenn du Liebeskummer hast, und welche Rolle Hormone dabei spielen. Denn zu verstehen, warum Liebeskummer so wehtut, kann der erste Schritt sein, um ihn endlich zu überwinden.
„Nach allem, was ich für dich getan habe“ – Was tun bei toxischer Mutter-Sohn-Beziehung
Dieser Artikel erklärt den Begriff „toxisch“ und soll aufzeigen, warum die Beziehung zu unseren Müttern oft problematisch sein kann. Er beleuchtet die dysfunktionalen Dynamiken in der Mutter-Sohn-Beziehung und gibt dir konkrete Ratschläge, wie du einen harmonischeren Umgang mit deiner Mutter finden kannst. Außerdem erfährst du, wie du dich verhalten kannst, wenn es zu Konflikten zwischen deiner Mutter und deiner Partnerin kommt.
Ist mein Partner depressiv – was kann ich tun?
Wenn durch die Depression des Partners Traurigkeit, Pessimismus, Antriebslosigkeit und psychosomatische Beschwerden den Alltag bestimmen, kann das eine große Herausforderung für die Beziehung darstellen. Nicht selten versuchen Angehörige dann zu helfen. Dieser Artikel soll über Depressionen aufklären, Hilfestellung für betroffene Partner bieten und konkrete Alltagstipps geben. Wir verraten dir, wie du auf dich aufpassen und gleichzeitig mit deinem Partner Wege aus der Krise finden kannst.
Mein Kind will nicht in die Schule: Bauchschmerzen
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinem Kind bei morgendlichen Bauchschmerzen vor der Schule helfen kannst. Ist es nur Lampenfieber oder steckt mehr dahinter? Wir beleuchten mögliche Gründe, und bieten Dir handfeste Tipps, um Deinem Kind beizustehen.
Gaslighting in Beziehungen - Bedeutung & Beispiele
Auch hierzulande tritt der Begriff “Gaslighting” immer mehr in die Öffentlichkeit, vor allem in Verbindung mit Paarbeziehungen. Aber was ist eigentlich Gaslighting? Woher stammt der Begriff? Und wie merkt man, dass man selbst von Gaslighting betroffen ist? Diesen und anderen Fragen gehen wir in diesem Blog-Artikel auf den Grund.
Toxische Beziehungen: erkennen, verstehen und bewältigen
In unserem Artikel 'Toxische Beziehungen: Erkennen, Verstehen und Bewältigen' erfährst du, wie du ungesunde Beziehungsdynamiken identifizierst und überwindest. Wir geben dir Einblicke in die Merkmale toxischer Beziehungen und zeigen Wege auf, wie du durch offene Kommunikation und das Verständnis individueller Ängste deine Beziehung verbessern kannst.