AllyWell-Blog
Hier findest du interessante Themen und Übungen rund um das Thema mentale Gesundheit für die ganze Familie. Oder informiere dich über Neuigkeiten, Ziele und Entwicklungen bei uns.
Verkehrte Rollen - Parentifizierung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Kinder in Familien mit Zuwanderungsgeschichte übernehmen oft früh Aufgaben, die eigentlich den Erwachsenen zustehen – sie dolmetschen, vermitteln, halten emotional alles zusammen. Was als Stärke erscheint, hat oft seinen Preis. In diesem Artikel erfährst du, was Parentifizierung bedeutet, welche Folgen sie im Erwachsenenleben haben kann – und wie du lernst, Verantwortung abzugeben und dich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Treffen sich ein Wolf und eine Giraffe – was bringt gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
Kennst du die Momente, in denen Konflikte eskalieren und alle Beteiligten frustriert zurückbleiben? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine einfühlsame Methode, um Bedürfnisse zu verstehen und Lösungen zu finden – ob in der Familie, mit Partner:innen oder im Job. In unserem Artikel lernst du die 4 GFK-Schritte, praktische Tipps und wie du GFK im Alltag ganz einfach anwendest.
Kindheit im Schnelldurchlauf – was ist das „Hurried Child Syndrome“?
Sieht so der Alltag deines Kindes aus: Volle Terminkalender, hohe Erwartungen und kaum Zeit zum Spielen? Das „Hurried Child Syndrome“ ist ein heiß diskutiertes Thema in den sozialen Medien, aber was steckt wirklich dahinter? Erfahre in unserem Artikel, was dieser Begriff bedeutet, welche Warnsignale du bei deinem Kind erkennen kannst und wie du dein Kind entlastest. Mit praktischen Tipps und einem Blick auf die Ursachen helfen wir dir, den Familienalltag entspannter zu gestalten – für mehr Leichtigkeit und echte Kindheit. Lies jetzt, wie du den Druck rausnimmst und deinem Kind Raum gibst, einfach Kind zu sein!
„Zappelphilipp“ und „Träumelinchen“ – Kind mit ADHS in der Schule richtig fördern
Dieser Artikel soll über die Herausforderungen aufklären, die der Schulalltag für Eltern mit einem an ADHS erkrankten Kind bereithält. Und er soll konkrete Tipps und Strategien anbieten, wie ihr, euer Kind, die Lehrer:innen und die Mitschüler:innen den Schulalltag positiv und förderlich gestalten können.
ADHS-Kind hört nicht zu: 10 praktische Tipps für Eltern
Dieser Artikel soll Entlastung schaffen, konkrete und pragmatische Tipps liefern und neue Möglichkeiten aufzeigen, wie das Leben in eurer Familie wieder leichter und harmonischer gestaltet werden kann.
“ADHS-Kind macht Familie kaputt”: Mit Verständnis und Unterstützung gemeinsam mit deinem Kind durch den ADHS-Alltag
Der Alltag mit einem Kind, das eine ADHS Diagnose hat, kann manchmal eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, die das Familienleben beeinflussen. In diesem Artikel möchten wir uns ausführlich mit den verschiedenen Aspekten befassen, die du als Elternteil möglicherweise erlebst, wenn du ein Kind mit ADHS hast.
Ängste bei Kindern und Jugendlichen nach Altersstufen: Ein normaler Teil der Entwicklung
Für uns Eltern kann es beunruhigend sein, wenn unsere Kinder Ängste haben. Angst ist jedoch ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Entwicklung und kann in verschiedenen Lebensphasen auftreten und dazu gehören. In diesem Artikel wollen wir einen Blick auf typische Ängste werfen, die in der Kindheit und Jugend auftreten können, und auf Möglichkeiten, wie wir Eltern unsere Kinder unterstützen können, wenn diese Ängste besonders ausgeprägt sind.
Überlebenstipps für das erste Jahr mit Baby: Klein, aber oho!
Das erste Jahr ist geprägt von vielen besonderen Momenten: das erste Lachen, das erste Drehen, Krabbeln, vielleicht sogar Laufen. Viele dieser Erlebnisse können wunderschön und erfüllend sein. Gleichzeitig sind auch Augenringe, immer schmutzige Kleidung, Haarausfall, Wäscheberge, Angst etwas falsch zu machen, Erschöpfung und Streit zwischen den Neu-Eltern oft die Realität im ersten Jahr mit Baby. Dieser Artikel soll auf die Unwägbarkeiten der ersten 356 Tage mit Kind vorbereiten und einfache Hilfestellungen geben. Ein Leitfaden mit Tipps für das Leben und Überleben mit Neugeborenem bis zum Ende der Baby-Phase.
Frustrationstoleranz fördern bei Kindern: Tipps und Übungen
Die Förderung der Frustrationstoleranz bei Kindern ist ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. In diesem Artikel werden wir verschiedene Strategien und Übungen erkunden, die uns Eltern dabei unterstützen können, unseren Kindern zu helfen, mit Frustration konstruktiv umzugehen und eine gesunde emotionale Entwicklung zu fördern.
Aktives Zuhören: Ein Schlüssel zur besseren Kommunikation innerhalb der Familie
Besonders in der Pubertät wird die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern oft zum Reizthema. Nichtsdestotrotz ist die Pubertät häufig eine Zeit, in der sich viele Jugendliche alleine fühlen und mit ihren Sorgen nicht allein fertig werden. Was können also Eltern tun, um ihre Kinder einzuladen, mit ihnen wieder mehr zu sprechen?
Schulangst in der Pubertät und wie Eltern Brücken bauen können: „Ich geh´da nicht hin!”
In der Pubertät entwickeln Jugendliche eine eigenständige Identität, lösen sich von den Eltern und suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Dabei stellt die Schule einen zentralen Ort dar. Was aber, wenn dieser Ort mit großen Ängsten behaftet ist? Dieser Artikel soll Eltern helfen, Schulangst bei pubertierenden Kindern zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.
Homeschooling bei Schulangst: Eine gute Idee?
Ist Hausunterricht ein Ausweg aus der Schulangst? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Dabei gibt es bessere Alternativen, um die Kinder durch dies schwere Phase zu begleiten und gestärkt aus der Schulangst herauskommen zu lassen.
Mein Kind will nicht in die Schule: Sportunterricht
Für manche Kinder und Jugendliche ist der wöchentliche Sportunterricht oft mit Angst besetzt: Versagensängste, Scham und veraltete Pädagogik setzen den Schülern und Schülerinnen zu.
Was kann man als Elternteil tun, um seine Kinder bei Angst vor dem Sportunterricht zu unterstützen?
Der Mutmacher aus der digitalen Welt: Merts Reise mit dem "Schulstark-Programm" von AllyWell
Vor einiger Zeit meldete sich der Vater des 11-jähriger Mert bei uns. Er erzählte uns, dass er sich Sorgen um seinen Sohn mache, weil er zunehmend Probleme in der Schule habe. Nicht, weil Mert nicht klug oder fähig sei, sondern weil die Angst, sich zu melden und etwas Falsches zu sagen, ihn wie ein Schatten verfolge. Doch Merts Geschichte nahm eine Wendung, als er an dem "Schulstark-Programm" von AllyWell teilnahm und mit KI ein persönliches Krafttier für ihn erstellt wurde.
Mein Kind will nicht in die Schule: Bauchschmerzen
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinem Kind bei morgendlichen Bauchschmerzen vor der Schule helfen kannst. Ist es nur Lampenfieber oder steckt mehr dahinter? Wir beleuchten mögliche Gründe, und bieten Dir handfeste Tipps, um Deinem Kind beizustehen.
Zu viel ist nicht genug – Hilfe, ich habe ein High Need Baby!
High Need Babys: Ein umfassender Ratgeber für Eltern, um die intensiven Herausforderungen und psychischen Belastungen zu bewältigen. Dieser Artikel bietet praktische Tipps und tiefgreifendes Verständnis für den Umgang mit besonders bedürftigen Babys, deren starke Forderungen nach Aufmerksamkeit und Nähe zu Erschöpfung und Stress führen können. Erkunden Sie die Welt des 'Attachment Parenting', erfahren Sie, wie man ein High Need Baby erkennt, und entdecken Sie effektive Strategien, um im Alltag mit der enormen Belastung umzugehen.
Mental Load in Familien: Die unsichtbare Belastung und Wege zur Entlastung
Mental Load in Familien: Erfahre, wie Du die unsichtbare Belastung erkennst und entgegenwirkst. Verstehe die Gründe für die ungleiche Verteilung und entdecke effektive Wege zur Entlastung. Inklusive aktueller Studien, Symptome und praktischen Tipps für eine gerechtere Lastenverteilung und ein harmonischeres Familienleben.
Entspannungsrituale für Familien
Entdecke, wie Entspannungsrituale Stress abbauen und die Familienbindung stärken können. Unser Artikel bietet praktische Tipps und Beispiele, um Ruhe und Gelassenheit in den Familienalltag zu integrieren. Ideal für beschäftigte Familien, die gemeinsame Entspannungsmomente suchen.
Die Kunst der Familienroutinen
Meistere den Familienalltag mit Leichtigkeit! Entdecke, wie gezielte Routinen Chaos in Harmonie verwandeln und das Selbstbewusstsein deiner Kinder stärken. Unsere praktischen Tipps helfen, den Familienalltag zu erleichtern und bieten kreative Ideen, um das Lernen spielerisch zu gestalten. Finde heraus, wie du mit kleinen Schritten eine strukturierte, freudvolle Atmosphäre im Zuhause schaffst. Starte jetzt und erlebe, wie Routinen das Zusammenleben bereichern!
Mein Kind will nicht in die Schule - Praktische Tipps & Hilfsmittel bei Schulangst
In diesem Beitrag möchten wir den Fokus noch stärker auf praktische Tipps und Hilfsmittel legen, die dich und dein Kind in Situationen der Schulangst unterstützen können.