AllyWell-Blog
Hier findest du interessante Themen und Übungen rund um das Thema mentale Gesundheit für die ganze Familie. Oder informiere dich über Neuigkeiten, Ziele und Entwicklungen bei uns.
Verlustangst verstehen: Wie ein ängstlich-ambivalenter Bindungsstil Beziehungen prägt
Verlustangst verstehen: Warum dein Bindungsstil mehr mit deinen Beziehungsproblemen zu tun hat, als du denkst
Du willst Nähe, doch hast ständig Angst, sie zu verlieren? Du fühlst dich schnell verunsichert, klammerst oder ziehst dich zurück – obwohl du dir doch nur Sicherheit wünschst? In diesem Artikel erfährst du, wie ein ängstlich-ambivalenter Bindungsstil entsteht, wie er deine Beziehungen beeinflusst – und wie du alte Muster liebevoll verändern kannst.
Mutter & Tochter: Wie gelingt eine gute Beziehung?
Viele erwachsene Töchter wünschen sich eine liebevolle, stabile und zugleich freie Beziehung zu ihrer Mutter – doch genau das ist oft gar nicht so einfach. Alte Rollenbilder, unausgesprochene Erwartungen oder frühere Verletzungen können im Weg stehen. Wie also kann Nähe gelingen, ohne sich selbst zu verlieren?
In diesem Artikel schauen wir auf typische Dynamiken in Mutter-Tochter-Beziehungen im Erwachsenenalter, zeigen Wege zu mehr Klarheit und gegenseitigem Respekt – und warum gesunde Grenzen kein Bruch, sondern ein Schlüssel zu echter Verbindung sein können.
Aktives Zuhören: Ein Schlüssel zur besseren Kommunikation innerhalb der Familie
Besonders in der Pubertät wird die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern oft zum Reizthema. Nichtsdestotrotz ist die Pubertät häufig eine Zeit, in der sich viele Jugendliche alleine fühlen und mit ihren Sorgen nicht allein fertig werden. Was können also Eltern tun, um ihre Kinder einzuladen, mit ihnen wieder mehr zu sprechen?
Schulangst in der Pubertät und wie Eltern Brücken bauen können: „Ich geh´da nicht hin!”
In der Pubertät entwickeln Jugendliche eine eigenständige Identität, lösen sich von den Eltern und suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Dabei stellt die Schule einen zentralen Ort dar. Was aber, wenn dieser Ort mit großen Ängsten behaftet ist? Dieser Artikel soll Eltern helfen, Schulangst bei pubertierenden Kindern zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.
Der Mutmacher aus der digitalen Welt: Merts Reise mit dem "Schulstark-Programm" von AllyWell
Vor einiger Zeit meldete sich der Vater des 11-jähriger Mert bei uns. Er erzählte uns, dass er sich Sorgen um seinen Sohn mache, weil er zunehmend Probleme in der Schule habe. Nicht, weil Mert nicht klug oder fähig sei, sondern weil die Angst, sich zu melden und etwas Falsches zu sagen, ihn wie ein Schatten verfolge. Doch Merts Geschichte nahm eine Wendung, als er an dem "Schulstark-Programm" von AllyWell teilnahm und mit KI ein persönliches Krafttier für ihn erstellt wurde.
Die Kraft von Metaphern und Bildern: Chat-GPT als kreativer Partner in Beratung und Psychotherapie
Warum die Arbeit mit Metaphern und Bildern so effektiv ist, wie künstliche Intelligenz Therapie- und Beratungsprozesse unterstützen kann und welche Ideen von AllyWell derzeit verfolgt und erprobt werden, erfährst du in diesem Artikel.
Mit dem Tetralemma Entscheidungen treffen
Steckst du in einer Entscheidungsfalle? Mit dem Tetralemma-Ansatz findest du einen klaren Weg! Lerne, wie vier einfache Schritte dir helfen können, zwischen 'Möglichkeit A' und 'B' zu wählen oder sogar neue Perspektiven zu entdecken. Mach den ersten Schritt zu besseren Entscheidungen!
Mama Burnout: Symptome, Gründe, was man tun kann
Fühlst du dich zwischen Kinderbetreuung und Karriere zerrissen? Der Blogartikel "Mama Burnout: Symptome, Gründe, was man tun kann" beleuchtet, wie du die Warnsignale erkennst und den Drang, perfekt zu sein, ablegen kannst. Erfahre, wie ein selbstfürsorglicher Alltag helfen kann, wieder Gleichgewicht und Freude ins Leben zu bringen.
KiTA-Eingewöhnung, Einschulung, Schulwechsel - Wie begleite ich mein Kind in Übergangssituationen?
Eltern und Kinder erleben den Übergang in die KiTa und den Schulanfang oft als emotionale Herausforderung, wobei sowohl elterliche Ängste als auch die Sorgen der Kinder beachtet werden müssen. Während Kinder mit Anpassungsschwierigkeiten und möglicher Schulangst konfrontiert sein können, kämpfen Eltern mit eigenen Unsicherheiten und Erinnerungen, suchen jedoch stets nach Wegen, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.